Ausbildungsnachweise und Fortbildungen
Sachkundenachweis / § 11 LHundG NRW
Bestanden am 11.08.2007
VNHF kynopädagogischer Verein f. Humanausbildung zum „gesellschaftsfähigen Hund“, Krefeld
…………………………………………………………………………………………………
Zertifizierte Hundetrainerin / § 11 Abs. 1, Satz 1 Nr. 8 TierSchG
Am 30.04.-02.05.2021 habe ich erfolgreich bei Ziemer und Falke – Schulungszentrum für Hundetrainer GmbH & Co. KG die Prüfung zur zertifizierten Hundetrainerin in Anwesenheit eines Veterinärmediziners/in entsprechend den Richtlinien nach §11 Abs. 1, Satz 1 Nr. 8 TierSchG bestanden. Die dementsprechende Erlaubnis zur Ausübung dieses Berufes wurde mir vom Veterinäramt Düsseldorf erteilt.
Inhalte meiner Ausbildung:
Soziale Strukturen und Rangordnung
– Wesen, Sozialverhalten, Soziale Organisation, Sozialordnung, Rangordnung und Ressourcenkontrolle
Verhaltensontogenese
– Welpenentwicklung, Genetik, Soziales Lernen (Ontogenese, Sozialisation, Habituation, welpengerechtes Lernen, Ethologie des Hundes, Lerntheorien und motorische, sensorische und kognitive Fähigkeiten des Hundes)
Kommunikation des Hundes
– Optische Kommunikation, Angst- und Aggressionsverhalten, Erkennen und Einordnen der Stimmungslage
Training
– Ziele, Grundlagen (Kommunikation, Didaktik, Kommunikation, Rhetorik, Vermittlung von Lerninhalten, Aufbau von Trainingsaufgaben, Ethische Fragen der Hundeausbildung, Mensch-Tier-Beziehung, Kommunikation Mensch-Hund, Gefahrenquellen und -vermeidung), Jagdverhalten, Trainingspläne, Umgang mit „gefährlichen“ Hunden im Training
Lernen
– Klass. Konditionierung, operante/instrumentelle Konditionierung, Verstärker und Strafen (incl. Möglicher Tierschutzrelevanz), Signalkontrolle (Lernverhalten von Hunden und Lernmethodik, lerntheoretische Grundlagen von klass. Konditionierung und operanter Konditionierung sowie von kognitivem und sozialem Lernen bei Hunden)
Lernen – negative und positive Faktoren
– Stress, Stressanzeichen, Verhaltensstörung (Neurophysiologie des Stressgeschehens, Maßnahmen zur Stressvermeidung und Stressmanagement, Auswirkungen von Stress im Alltag und in der Hundeausbildung, Erkennen und Korrigieren von unerwünschtem Verhalten, wann werden Verhaltensstörungen tierschutzrelevant?)
Anatomie und Physiologie des Hundes
– Bewegungssystem, Impfungen, Gesundheitsprophylaxe, Wurmkuren, Parasiten, Infektionskrankheiten beim Hund (veterinärmedizinische Grundlagen, häufige Erkrankungen – Bewegungsapparat, Stoffwechsel, Alter, Erb- und Infektionskrankheiten, Genetik und Anatomie, Verletzungen und Erste Hilfe beim Hund, Notfallmaßnahmen)
Hundehaltung
– Artgerechte Haltung und Zusammenleben mit dem Hund, besondere Haltungsformen, Fragen des Zusammenlebens von Hund und Mensch im Alltag, Zucht und Aufzucht von Hunden, Grundlagen der Hundezucht, Fortpflanzung (Zyklus, Trächtigkeit, Geburt)
Recht
– Tierschutzgesetz, Tierschutzhundeverordnung, NHundG, Haftungs-Recht (tierschutzgerechte Erziehungsmethoden, tierschutzrelevante Fragen der Hundeausbildung, Kenntnis und Anwendung tierschutzgerechter Ausbildungsmethoden, Tierschutzrelevanz versch. Erziehungsmethoden und -hilfsmittel, Recht, Tierschutzrecht und sonst. Hunde betreffende Rechtsbereiche, rechtl. Fragen zur Hundehaltung, bundes- und landesrechtliche Regelungen zu gefährlichen Hunden, Wesenstest, usw.)
Seuchenprophylaxe
– Tierseuchenrecht, Kranken- und Quarantäneabteilung, Hygiene, Desinfetkion, Reinigung
Der Haushund
– Rassekunde und rassespezifisches Verhalten, Entstehungsgeschichte der einzelnen Rassen und ihre Eignungen, Erkennen von Abweichungen (anatomisch, physiologisch, verhaltensbiologisch), Evolution und Geschichte des Hundes (Domestikation), Evolution von Verhaltensweisen
Hundesport
– Sparten des Hundesports und andere Beschäftigungsformen, tierschutzrelevante Fragen des Trainingsprozesses
Praktische Fertigkeiten & Schulung der Beobachtungs- und Interpretationsfähigkeiten
…………………………………………………………………………………………………
Fortbildung Welpencoach
Viermonatige Fortbildung zum Welpencoach bei Ziemer und Falke – Schulungszentrum für Hundetrainer GmbH & Co. KG
Inhalte meiner Fortbildung:
– Beratung vor dem Kauf, Einzelstunden, Gruppenstunden, Rechtsgrundlagen, Welpen und ihre Entwicklung, Lernen durch Assoziation, Gedächtnis, Lernformen, Grundtraining und Aufbautraining, Spielverhalten, Ausdrucksverhalten, Stress, Parasiten, Gesundheit allgemein, Bewegung und falsche Belastung, Welpenpflege, Impfungen und Krankheiten, mögliche Gefahren, Erste Hilfe, Pflichten als Hundetrainer in Bezug auf Gesundheit, Grundausstattung, Futterkunde, Lebensphasen und Futter, Ankommen im neuen Zuhause, juvenile Phase und Pubertät, Persönlichkeit und Entwicklung, Kommunikation, Struktur von Welpengruppen, Kalkulation, Marketing und Datenschutz
……………………………………………………………………………………………………
Verhaltensberater für Hunde
Um mit verhaltensauffälligen Hunden arbeiten zu können, habe ich bei Ziemer und Falke – Schulungszentrum für Hundetrainer GmbH & Co. KG eine Fortbildung zum Verhaltensberater erfolgreich absolviert. Die Ausbildung umfasst diese vier Themenblöcke:
Hundehalter und Kommunikation: Mensch-Mensch
Inhalte: Kommunikation, Coaching, Psyche, Belastung, Bewältigung, Voraussetzungen und Techniken, neurolog. Grundlagen, Wahrnehmung, Entspannungsverfahren, Macht der inneren Bilder, Veränderungsarbeit, Techniken zur schnellen Entspannung, Gesprächstechniken
Der Hund: Persönlichkeit und Verhalten
Inhalte: Hund-Hund Kommunikation, Hundebegegnungen, Resozialisierung, Persönlichkeit, Hormone und ihre Auswirkungen auf die Persönlichkeit des Hundes, Kastration, Die Schilddrüse, Beziehung und Bindung von Mensch und Hund, der Hund und seine Eigenschaften, Kooperation
Der ängstliche Hund
Inhalte: Basiswissen Angst, Ursachen, Intensitäten & Unterscheidungsmerkmale, plötzliche Angstreaktionen, Phobien, Flashbacks, allg. Therapieregeln, Behandlungsmöglichkeiten, Erscheinungsbilder, Angst-Aggression, Trennungsstress, Geräuschängste, Ernährung und Futtermanagement, Medikamente, Homöopathie, Trainingsmöglichkeiten, Übungen zur besseren Körperkontrolle
Aggression & Leinenaggression
Inhalte: Aggression und Aggressivität unter Berücksichtigung von Evolution/Biologie/Funktionskreisen, Formen von Aggression, Unterscheidung nach Aggressionsgründen und Erscheinungsbilder, krankhafte Aggression, Aggressionen und Gefährlichkeit von Hunden, Diagnose und Prognose, Troubleshooting, Leinenaggression, Anamnese in Aggressionsfällen, Trainingsaufbau bei Leinenaggression, Trainingsstrukturen, Entstehung von Aggression und Leinenaggression, biolog. Funktion von Droh- und Kampfverhalten, soziale Organisation und Aggression
……………………………………………………………………………………………………
Zusätzliche Fortbildungswebinare während meiner Ausbildung
„Umgang mit ängstlichen Hunden (Tierschutz)“
Inhalte: Hintergrundwissen zu Tierschutzhunden, Geduld und Einfühlungsvermögen – was diesen Hunden hilft, Interventionstechniken
„Bindung Hund & Mensch“
Inhalte: Hintergrundwissen Bindung zwischen Mensch und Hund, so entsteht ein starkes Team, Vertrauen stärken und gemeinsame Erfolge erleben, die richtige Auslastung
„Leinenführigkeit“
Inhalte: bewährter Behandlungsplan, der sich individuell an jedes Mensch-Hund Team anpassen lässt, Darstellung versch. Übungen, Troubleshooting: was tun, wenn es nicht klappt?
„Der sichere Rückruf“
Inhalte: wie stellen wir es an, dass der Hund sicher und zuverlässig zurückkommt, wenn er gerufen wird? Welche Möglichkeiten gibt es, dass er auch vom Objekt seiner Begierde abrufbar ist? Hilfreiche Erklärung der Situation und zahlreiche Tipps zur Umsetzung
„Herdenschutzhunde“
Inhalte: Grundregeln für das Zusammenleben und die Kommunikation mit Herdenschutzhunden, der Herdenschutzhund als Kundenhund und welche Probleme können beim Training auftreten, Verwendbarkeit und Schwierigkeiten im Schutz gegen Wölfe
Dozent: Jörg Ziemer von Ziemer und Falke – Schulungszentrum für Hundetrainer GmbH & Co. KG
……………………………………………………………………………………………………
Zusätzliche Online Intensivworkshops während meiner Ausbildung
Dozent: Mydog365 GmbH und Ziemer und Falke Schulungszentrum für Hundetrainer GmbH & Co. KG
„Der perfekte Abruf“
Inhalte: Orientierungstraining, Abruf im Dreieckstraining, Abruf aus der Bewegung, Impulskontrolle, Training unter Ablenkung
„Das unsichtbare Band“
Inhalte: Kommunikation und Ausdrucksverhalten, Lenken ohne antrainierte Signale, Leinenführigkeit mit Körpersprache, das System der sozialen Gemeinschaft, Körpersprache im Alltag einsetzen
„Leinenführigkeit 2.0“
Inhalte: genaue Zieldefinition, Wahl der Trainingstechniken, Mensch-Hund Kommunikation, tierschutzgerechte Hilfsmittel
„Erste Hilfe bei Hunden“
Inhalte: Transport nach einem Unfall, Wiederbelebung richtig anwenden, Verletzung der Sinnesorgane erkennen, Training: Medikamente einnehmen, Schnitt- und Bissverletzungen verarzten, Training: Verband wickeln uvm.
„Gelernt ist Gelernt – Grundgehorsam“
Inhalte: genaue Zieldefintion, Sitz und Platz im Grundtraining, Abrufen, Arbeiten mit Geschirr, Leinenführigkeit, Fuss, Abbruchsignal, Deckentraining, Clickertraining, Stoppsignal, Entspannung auf Signal
„Leinenaggression“
Inhalte: Ursachen und Gründe für Leinenaggression, Annäherung an andere Hunde, Verwendung versch. Signale, Strukturierung des Spaziergangs, Leinenführigkeit verbessern
„Anti-Jagd-Training 2.0“
Inhalte: Entstehungsgründe für Jagdverhalten, Impulskontrolle, Orientierungstraining, Training mit dem Futterdummy, Hetzangeltraining
„Schnüffelspiele“ & „Silvesterangst“
Inhalte: Anzeigen, Fährtenarbeit, Geruchsunterscheidung, Entspannung auf Signal, Gehörschutzübung, Sichere Zone
„Anzeigen statt Fressen“
Inhalte: Markertraining, Gegenkonditionierung, Training eines Anzeigeverhaltens, Optimierung der Kommunikation, Einführung in das Aversionstraining, Troubleshooting
……………………………………………………………………………………………………
„Praxistraining mit Struktur“ Modul 3 Aufbautraining
2- tägiges Praxisseminar im November 2023 bei Wilfried Theißen von Der Hundehaltercoach
Inhalte: was bedeutet Aufbautraining, Kriterien, Verhalten verlängern, Schwierigkeitsgrade und Ablenkungen, Generalisierung
„Canis Timidus Problematicus”
2-tägiges Praxisseminar im September 2024 bei Dr.med.vet. Stephanie Jette Uhde von Fördefortbildungen
Inhalte: diagnostisches Vorgehen bei Leitsymptom „Angst und Unsicherheit“, medikamentöse Therapie bei „Angst“, Trainingsmethoden bei „Angst“, Geräuschangst an Silvester, Management und Training